EINFACHMEERWASSER - Nano-Grundel im Meerwasseraquarium

Der Weg zum eigenen Meerwasseraquarium ganz ohne Kopfschmerzen

Hallo, mein Name ist Achim – dein Meerwasseraquarianer von nebenan. Ich möchte dir auf diesen Seiten zeigen, wie du den Traum vom eigenen Meerwasseraquarium wahr werden lässt, auch wenn du jetzt noch kompletter Anfänger bist. Die wichtigste Voraussetzung, die du dafür brauchst ist Lust auf Meerwasseraquaristik!

Mein steiniger Weg zum Hobby Meerwasseraquaristik

Vielleicht hast du auch schon den einen oder anderen Ratschlag gehört oder gelesen, dass du die Idee vom Hobby Meerwasseraquarium lieber schnell wieder vergessen solltest. So ging es mir jedenfalls immer wieder als ich angefangen habe mich für Meerwasseraquarien zu interessieren.

Ich habe mich schon immer für die Unterwasserwelt begeistern können. Deshalb bekam ich im Alter von 9 oder 10 Jahren (ca. 1992) von meinen Eltern mein erstes kleines Süßwasseraquarium. Über die Jahre habe ich dabei alles mögliche ausprobiert. Vom typischen Guppy-Anfänger-Aquarium über holländisches Pflanzenaquarium bis zum “Naturaquarium” im Style von Takashi Amano.

Immer wieder begegneten mir im Laufe der Zeit auch Meerwasseraquarien. Und jedes mal dachte ich mir: Das will ich auch!

Leider bekam ich von den “Profis” auf mein Interesse an der Meerwasseraquaristik immer nur die gleichen Reaktionen:

  • “Das ist noch nichts für dich”
  • “Das ist nur etwas für Profis”
  • “Das ist zu teuer für dich”
  • “Das ist zu kompliziert für dich”
  • “Dafür brauchst du viel Platz und komplizierte Technik”

Tja, ich frage mich heute noch, wie die sogenannten “Profis” jemals zu “Profis” geworden sind, wenn man doch erst als “Profi” ins Hobby Meerwasseraquaristik einsteigen kann.

So vergingen die Jahre – ohne eigenes Meerwasseraquarium.

Bis …

Der Sprung ins kalte Salzwasser

Nach mehrjähriger Aquarien-Losigkeit während meinem Studium hatte ich endlich wieder eine feste Wohnung und ein regelmäßiges Einkommen. Die Zeit sich ein neues Aquarium anzuschaffen war gekommen.

Meine erste Idee war ein Nano-Süßwasseraquarium mit Pflanzen und Garnelen – pflegeleicht aber doch sehr schön und interessant zu beobachten.

Also ab ins städtische Industriegebiet. Hier gab es mehrere Zoofachhändler, Garten-Center und Baumärkte mit Zoo-Abteilung. Ein großes Zoofachgeschäft hatte erst vor kurzem neu eröffnet.

Als ich dieses Geschäft zum ersten mal betrat, traf es mich wie ein tiefblauer Lichtblitz – hier gab es eine Meerwasserabteilung!!!

Sofort bahnte ich mir meinen Weg vorbei an Hunde- und Katzenfutterregalen, Vogelkäfigen und Gartenteichzubehör. Auch die Süßwasseraquarien lies ich rechts liegen.

Es war alles da: Meerwasserfische, Korallen, Seeigel und Seesterne, Schnecken und Einsiedlerkrebse. So eine Vielfalt hatte ich bisher nur in den Meerwasseraquarien von Zoos gesehen.

Und auf dem Verkaufs-Tresen der Aquarienabteilung stand es dann.

Ein Nano-Meerwasseraquarium – Meerwasser – NANO!?!

Das Aquarium war würfelförmig mit vermutlich nicht mal 40 cm Kantenlänge. Trotzdem wuchsen verschiedenste bunte Korallen darin und Einsiedlerkrebse und Garnelen krabbelten über das Riffgestein. Eine kleine, gestreifte Krabbe saß an der Frontscheibe des Aquariums und wedelte mit ihren Scheren zwei kleine flauschige Puschel hin und her.

“Das ist eine Pompom-Krabbe”

Ich glaube der Verkäufer konnte ohne Probleme an meinem offen stehenden Mund erkennen, dass ich so etwas noch nicht gesehen hatte. “Interessierst du dich für Meerwasseraquaristik?”

Ab diesem Zeitpunkt habe ich alles verschlungen, was der Buchhandel und das Internet an Informationen zur Meerwasseraquaristik hergab.

Davor hatte ich nur in alten Aquaristikbüchern in der Stadtbibliothek zufällig über Meerwasseraquarien gelesen. Hier wurden die Aquarien noch mit Rieselfiltern und Ozon-Anlagen betrieben. Aus heutiger Sicht hat das einen Hauch von Geschichts-Museum.

Leidenschaft Meerwasseraquarium

Nachdem ich nun wusste, was ich brauche, habe ich alle Regeln der alten “Experten”-Stimmen, die ich noch im Kopf hatte gebrochen.

Im Jahr 2008 kaufte ich mir ein kleines Standard-Aquarium mit etwa 60 Litern Inhalt. Ich holte mir Wasser, Meersalz, Steine und Sand, einen üblichen Aquarien-Regelheizer, eine kleine Strömungspumpe und drei 12-V-LED-Strahler mit blauen und weißen LEDs als Beleuchtung.

Dieses kleine Aquarium begleitete mich über viele Jahre, wuchs dabei mehrfach mit Steinkorallen zu, machte einen Wohnungs-Umzug mit und zeigte mir endlich, dass man nur ein Meerwasser-Profi wird, wenn man endlich mit der Meerwasseraquaristik anfängt!

Bis heute hat mich die Begeisterung an der Meerwasseraquaristik nicht mehr losgelassen. Inzwischen habe ich auch Meerwasseraquarien mit 250 und 600 Litern gepflegt, die verschiedensten “Versorgungs-Systeme” und Filtertechniken ausprobiert und natürlich auch Rückschläge und Plagen überstehen müssen.

Was mich bis heute am meisten an der Meerwasseraquaristik fasziniert? – Wenn du genau hinschaust, kannst du auch nach Jahren noch neue Überraschungen in deinem Aquarium entdecken!

Damit auch du bald ganz in das Hobby Meerwasseraquaristik eintauchen kannst

Aller Anfang ist schwer? – Muss nicht sein!

Bestimmt bist du auch schon über die eine oder andere Schwierigkeit gestolpert, wenn es darum geht sich über die Meerwasseraquaristik zu informieren.

Über die Jahrzehnte haben sich viele Methoden entwickelt ein Meerwasseraquarium zu betreiben. Und bis heute haben die meisten dieser Methoden auch noch Anhänger. Die Informationen, die du im Internet findest sind deshalb sehr unterschiedlich und teilweise sogar widersprüchlich.

Etliches an neuen Pflegeprodukten und Technik-Ausstattung ist in den letzten Jahren in den Handel gekommen. Diese große Vielfalt macht es aber gerade dir als Anfänger schwer dich zu entscheiden, was die richtige Wahl für dein Meerwasseraquarium ist.

Und leider geistern auch immer noch die Stimmen aus längst vergangenen Zeiten umher, die dir einreden wollen, dass Meerwasseraquarien nichts für Anfänger sind.

Der Neueinsteiger in dieses schöne Hobby hat es also oft nicht gerade leicht.

Einfach und verständlich zum eigenen Meerwasseraquarium

Mit dieser Website möchte ich einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass sich das ändert.

Mein Ziel ist es, dir als Anfänger einen roten Faden zu zeigen, an dem du dich Stück für Stück zu deinem eigenen Meerwasseraquarium voran arbeiten kannst.

Dazu möchte ich meine Erfahrungen aus über 15 Jahren Meerwasseraquaristik inklusive Erfolgen und Misserfolgen nutzen. Außerdem vertraue ich auf das Wissen verschiedener Meerwasser-Experten, die seit Jahren und Jahrzehnten erfolgreich im Hobby oder auch beruflich in der Meerwasseraquaristik unterwegs sind.

Im Fuß-Bereich der Website verlinke ich dir aktuelle Wissens-Recourcen, die ich dir guten Gewissens empfehlen kann, wenn du dich noch intensiver mit dem Thema beschäftigen willst. Dort geht es dann teilweise schon sehr tief ins “Eingemachte”.

Den Schwerpunkt auf dieser Seite möchte ich darauf legen die Meerwasseraquaristik möglichst anfängerfreundlich zu erklären.

Dein Beitrag hilft diese Website zu verbessern

Und jetzt noch ein kleiner Aufruf an dich. Ich kann hier alle Themen über Meerwasseraquaristik niederschreiben, die ich für wichtig halte und doch fehlt vielleicht noch genau die eine Information die dir zur erfolgreichen Umsetzung deines Meerwasseraquarien-Traums fehlt. Deshalb zögere bitte nicht und schreib mir deine Fragen. So hilfst du auch anderen Neueinsteigern.

Zum Kontaktformular geht es hier.

Werde zum EINFACHmeerwasser-Insider

Wenn du keinen neuen Artikel über Meerwasseraquaristik auf dieser Webseite mehr verpassen möchtest, dann trag dich in den EINFACHmeerwasser-Newsletter ein. Ich verspreche, hier gibt’s keinen Spam, sondern nur Meerwasseraquaristik-Wissen – geballt und anfängerfreundlich verpackt!

Zur Newsletteranmeldung geht es hier.

Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Lesen und Umsetzen!

Die besten Artikel für den Anfang